Gewindetabelle: Welcher Bohrer für welches Gewinde?

Sparen Sie sich die Suche nach dem richtigen Bohrer für Ihr Gewinde. Mit unserer kostenlosen Gewindetabelle finden Sie auf einen Blick den passenden Kernlochdurchmesser für die gängigsten metrischen ISO-Gewinde. Egal ob für ein M3-, M8- oder M12-Gewinde – unsere übersichtliche Tabelle hilft Ihnen, präzise und fehlerfrei zu arbeiten. Schluss mit gerissenen Gewinden oder lose sitzenden Schrauben. Vertrauen Sie auf die richtigen Werte für Ihr nächstes Projekt!

Kernlochdurchmesser für Metrische Gewinde (M)

Gewinde Außendurchmesser (mm) Kernloch-Ø (mm)
M 3 3 2,5
M 4 4 3,3
M 5 5 4,2
M 6 6 5,0
M 8 8 6,8
M 10 10 8,5
M 12 12 10,2
M 16 16 14,0
M 20 20 17,5

So lesen Sie die Tabelle:

Der Kernlochdurchmesser ist der Durchmesser, den Sie mit einem Bohrer erzeugen müssen, bevor Sie das Gewinde mit einem Gewindeschneider schneiden. Die Faustregel lautet: Kernlochdurchmesser = Außendurchmesser – Steigung. In dieser Tabelle sind die Werte für die Regelgewinde angegeben, die am häufigsten verwendet werden.

Für Spezialgewinde mit einer anderen Steigung müssen Sie den genauen Wert immer in der entsprechenden Norm nachschlagen.

So schneiden Sie ein Gewinde richtig

Die Kernlochdurchmesser Tabelle ist der erste Schritt zu einem perfekten Gewinde. Der zweite Schritt ist das saubere Schneiden des Gewindes selbst. Hier sind die wichtigsten Punkte, die Sie beachten sollten:

  1. Kernloch ansenken: Bevor Sie das Gewinde schneiden, sollten Sie das Kernloch mit einem kegelförmigen Senker oder einem größeren Bohrer ansenken. Dies erleichtert das Ansetzen des Gewindeschneiders und verhindert, dass das Gewinde am Anfang ausreißt.
  2. Schneidöl verwenden: Verwenden Sie immer Schneidöl oder ein geeignetes Schneidspray. Dies reduziert die Reibung, schmiert den Gewindeschneider und sorgt für ein sauberes Gewinde, während es gleichzeitig die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert.
  3. Sauber arbeiten: Setzen Sie den Gewindeschneider gerade an. Drehen Sie ihn nach zwei vollen Umdrehungen eine halbe Umdrehung zurück, um die Späne zu brechen und eine Verstopfung zu vermeiden. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie das Gewinde fertiggestellt haben.

Die Wahl des richtigen Bohrers

Um den Wert aus der Kernlochdurchmesser Tabelle optimal zu nutzen, benötigen Sie den richtigen Bohrer. Für Metallarbeiten ist ein HSS-Bohrer (High-Speed Steel) die Standardwahl. Für besonders harte Materialien wie Edelstahl sollten Sie einen kobaltlegierten Bohrer (HSS-Co) oder Hartmetallbohrer verwenden.

Achten Sie auch auf die richtige Schnittgeschwindigkeit. Eine zu hohe Drehzahl kann den Bohrer überhitzen und das Material verhärten, was das Gewindeschneiden erschwert.


Häufige Fehler beim Gewindeschneiden

Trotz der richtigen Vorbereitung können Fehler passieren. Hier sind einige der häufigsten, die Sie vermeiden sollten:

  • Der Gewindeschneider bricht: Dies passiert oft, wenn das Kernloch zu klein ist oder Sie den Gewindeschneider ohne Rückdrehen bis zum Anschlag drehen. Die Kernlochdurchmesser Tabelle hilft, diesen Fehler zu vermeiden.
  • Das Gewinde ist schief: Ein schief geschnittenes Gewinde kann die Schraube verklemmen. Achten Sie auf eine gerade Führung des Gewindeschneiders. Ein Schneidkluppen mit Führungsbacken kann hier sehr hilfreich sein.
  • Die Schraube hat kein Halt: Ein zu großes Kernloch führt dazu, dass das Gewinde nicht genügend Material hat, um Halt zu finden. Prüfen Sie immer zweimal den Wert aus der Kernlochdurchmesser Tabelle, bevor Sie bohren.

Durch die Beachtung dieser einfachen Tipps können Sie Ihre Ergebnisse deutlich verbessern und Ihr Projekt erfolgreich abschließen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner